49. Newsletter „Rassismuskritische Migrationspädagogik“

Seit nun 12 Jahren produzieren wir diesen Newsletter, immer mal wieder mit kleinen Veränderungen, aber doch im Großen und Ganzen in der gleichen Form und der gleichen Besetzung der kleinen Redaktion. Verändert hat sich vor allem die Zahl der Leser_innen – inzwischen sind es über 2500. Aber wir wissen kaum etwas über diese Leser_innen. Wer sind sie? Was lesen sie? Was nicht? Was würden sie sich wünschen? Immer wieder bekommen wir von Einzelnen schöne Rückmeldungen. Dies freut uns und hat dazu beigetragen, dass wir immer noch den Eindruck haben, dass diese Arbeit sinnvoll ist. Aber so ganz genau wissen wir es eben nicht – ein Gefühl, das vermutlich alle kennen, die publizieren.

Im Herbst wird der 50. Newsletter herauskommen. Dieses kleine Jubiläum nehmen wir zum Anlass für ein paar kleine Aktionen und Veränderungen.

  • Im Vorfeld wollen wir von euch – unseren Leser_innen – wissen, wer ihr seid und wie ihr den Newsletter nutzt. Ihr werdet in den nächsten Wochen eine kurze Onlineumfrage zugeschickt bekommen und wir würden uns sehr freuen, wenn ihr euch ein paar Minuten – länger wird es nicht dauern – Zeit nehmt. Die Ergebnisse werden wir dann im nächsten Newsletter veröffentlichen.
  • Eine Änderung haben wir schon angestoßen: Bisher liegt die redaktionelle Verantwortung auf sehr wenigen Schultern. Dies macht es zum einen möglich, mit überschaubarem Aufwand den Newsletter zusammenzustellen. Aber gerade dann, wenn wir in den Schwerpunktthemen fachpolitisch oder politisch aktuelle umstrittene Themen aufgreifen, würden wir diese Verantwortung gerne breiter verteilen. Wir haben daher einige Weggefährt_innen angesprochen, ob sie bereit sind, in einer erweiterten Redaktionsgruppe mitzuarbeiten, aus der heraus in Zukunft die Schwerpunktthemen bearbeitet werden sollen. Der Hauptteil des Newsletters mit Hinweisen auf Kampagnen, Veranstaltungen und Publikationen bleibt in der kleinen alten Redaktion mit Sabine Pester, Axel Pohl und Andreas Foitzik. Für die erweiterte Redaktion haben wir Annita Kalpaka, Rudi Leiprecht, Paul Mecheril, Isabelle Ihring, Ann-Marie Kaiser und Ulrike Thrien gewinnen können. Herzlichen Dank dafür! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
  • Seit acht Jahren veröffentlichen wir in den meisten Newslettern einen oder auch mehrere Gastkommentare: kurze essayistische Texte zu aktuellen rassismuskritischen oder migrationspädagogischen Themen. Wir wollen diese kleinen Perlen nun in einer kleinen internen Publikation zusammenfassen und mit dem Jubiläumsnewsletter veröffentlichen.

Und dann mal sehen, was sich aus den Rückmeldungen der Leser_innen-Umfrage alles ergibt. Vielleicht stellt sich die Frage, ob sich die Arbeit lohnt, nochmal neu, vielleicht gibt es auch Ideen, wie wir den Newsletter noch weiterentwickeln oder breiter die Leser_innenschaft noch erweitern können. Auch die Frage der Finanzierung wird uns weiter beschäftigen.

Wir hoffen, dass ihr durch die Beiträge dieses Newsletters in Eurer Arbeit unterstützt und angeregt werdet.

Liebe Grüße für das Redaktionsteam

Andreas Foitzik

 

49. Newsletter „Rassismuskritische Migrationspädagogik“ – August 2025:

PDF-Datei (592,3 kB)


Das Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg versteht sich als Forum von Menschen aus den Feldern Soziale Arbeit, Schule, Bildung/Weiterbildung, Hochschule sowie angrenzenden Professionen, die sich fachlich und (fach-)politisch in den Feldern Soziale Arbeit, Schule, Weiterbildung – und auch darüber hinaus – einmischen und dort Rassismus selbststärkend, reflexiv-kritisch und wenn nötig auch skandalisierend zum Thema machen.

Das Netzwerk informiert mit diesem Newsletter Interessierte in Abständen von circa zwei Monaten über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Publikationen in den Feldern der Rassismuskritik und Migrationspädagogik.

Der Newsletter erreicht bundesweit über 2500 Adressen und wird weitgehend ehrenamtlich erstellt. Die Auswahl der Beiträge lebt auch von den Empfehlungen (info@rassismuskritik-bw.de), die bei uns eingehen, und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Redaktion: Andreas Foitzik, Sabine Pester und Axel Pohl