Screenshot Survey-results

Ergebnisse der Leser:innen-Umfrage vom Sommer/Herbst 2025

Wir hatten unsere Abonnent:innen anlässlich der 50. Ausgabe unseres Newsletters gebeten, uns einige Fragen zum Newsletter zu beantworten. Hier sind die Ergebnisse im Überblick.

Wer liest unseren Newsletter? – Ein Blick in die Ergebnisse unserer Umfrage

Wir haben unsere Leser:innen gefragt – und 492 von euch haben geantwortet! Vielen Dank für eure Zeit und eure Rückmeldungen.

Die Ergebnisse geben uns spannende Einblicke in die Vielfalt der Praxisfelder, aus der ihr unseren Newsletter verfolgt. Die größte Gruppe unserer Leser:innen arbeitet in der Bildungsarbeit, etwa in der Fort- und Weiterbildung (20 %). Auch die Soziale Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen (15 %) sowie die Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit (13 %) sind stark vertreten. Bemerkenswert ist auch der Anteil aus dem Hochschul- und Universitätsbereich (18 %). Der Rest verteilt sich auf die Arbeitsfelder Verwaltung, Antidiskriminierungsarbeit, Schule und Unterricht oder in ganz unterschiedlichen Feldern, die ihr individuell benannt habt – von gewerkschaftlicher Arbeit über DAZ-Kurse bis hin zur ehrenamtlichen Begleitung von Geflüchteten.

Wie wird der Newsletter genutzt?

Die Mehrheit von denen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, liest den Newsletter regelmäßig: Rund 68 % geben an, ihn „jedes Mal“ oder „oft“ zu lesen. Etwa ein Viertel nutzt ihn manchmal, und 5 % selten. Auch zur Frage, wann ihr den Newsletter lest, gab es interessante Einblicke: Mehr als ein Drittel liest ihn immer oder oft während der Arbeitszeit, ein weiteres Drittel manchmal, und rund 32 % fast ausschließlich außerhalb der Arbeitszeit.

Viele von euch sind dem Newsletter bereits seit mehreren Jahren treu – fast die Hälfte sogar seit mehr als fünf Jahren, einige sogar seit über zehn Jahren. Das freut uns sehr und zeigt, dass wir mit unseren Inhalten langfristig relevant bleiben.

Was wünschen sich unsere Leser:innen?

Aus euren Rückmeldungen geht hervor, dass ihr alle unsere Rubriken im Newsletter auf ein ähnlich hohes Interesse Treffen, die größte Zustimmung haben unsere Schwerpunktthemen und Publikationshinweise erhalten. Gewünscht wurde bei der Auswahl der Themen etwas. stärker auf die migrationspädagogische Relevanz zu achten..

In den offenen Kommentaren wurden die Gestaltung und Übersichtlichkeit des Newsletters überwiegend positiv hervorgehoben. Manchen Leser:innen ist der Newsletter zu umfangreich, und schlagen vor, lieber in kürzeren Abständen kürzere Newsletter zu veröffentlichen, falls der Aufwand für uns dadurch nicht zu hoch wird. Interessant auch, dass so gut wie keine Leser:innen den Newsletter ausdrucken und ihn die Mehrheit auf dem PC oder Laptop liest.

Insgesamt bestärken uns diese Rückmeldungen in unserer Arbeit, besonders auch die vielen stärkenden individuellen Feedbacks. Wir werden die Rückmeldungen in der Weiterentwicklung des Newsletters berücksichtigen. Danke, dass ihr Teil unseres Netzwerks seid und uns diese Resonanz gegeben habt.

Was sagen unsere Leser:innen? – Stimmen aus der Umfrage

Viele Rückmeldungen waren sehr persönlich und wertschätzend. Hier eine kleine Auswahl:

„Der Newsletter Rassismuskritische Migrationspädagogik verbindet politisches Handeln, wissenschaftliche Diskurse und pädagogische Praxis in allerbester Art und Weise. Seine Offenheit für das große diskursive Feld sowie die wichtigen, eindeutigen Positionierungen sind unverzichtbar. Ganz herzlichen Dank für Eure/Ihre großartige Arbeit!“

„Danke für systematische und vielfältige Arbeit! Durch den Newsletter bekomme ich sehr oft neue Impulse für die weitere Recherche und fachlichen Austausch mit Kolleginnen!“

„Wichtiges Organ. Super für die Lehre. Gut, um selbst auf dem aktuellen Stand zu bleiben und „den kritischen Kompass zu halten“. Tausend Dank für diese aufwändige Tätigkeit! Bitte weiter!“

„Da ich Quereinsteigerin in dem Themenfeld Migrationspädagogik bin und meine fachlichen Kompetenzen bisher v.a. durch ehrenamtliche Arbeit erworben habe empfinde ich die Professionalität des Newsletters als bereichernd und kann damit meine Kompetenzen ausbauen.“

„Gut recherchiert, ziemlich einzigartig in der Medienlandschaft.“

„Jedes Mal eine himmlische Bereicherung! Herzlichen Dank für all das Wissen.“

„Ich finde eure Schreibstile besonders und abwechslungsreich – es macht auf zukünftige Perspektiven und Hoffnungen aufmerksam.“

„Toll finde ich den Newsletter wegen der präzisen Analyse der Themen, der differenzierten und kritischen Auseinandersetzungen und des unabhängigen Engagements.“

„Ja, ich freue mich jedes Mal über den Newsletter und fühle mich angeregt und verbunden, manchmal bestätigt in Einschätzungen. Es tut mir unendlich gut in diesen (sozial-) politisch deprimierenden Zeiten, Einschätzungen, Gefühle und Gedanken von den Schreibenden mitzubekommen. Dankeschön für Eure Mühe!!!“

„Ich bin sehr dankbar für Ihren Newsletter und die Zeit, die Sie dafür einbringen! Er ist eine perfekte Kombination von wissenschaftlichen Perspektiven und praxisbezogenen Beobachtungen, Bedarfen und Problemen. Damit umfasst es für mich auch alles, was derzeit unter Wissenschaftskommunikation bzw. Transfer verhandelt wird.“

„Toll finde ich am Newsletter: die präzisen Analysen der Themen, die differenziert und kritisch denkende Haltung und den unbändigen Beigeschmack von „Bock auf ne gute Zukunft“ zwischen den Zeilen!“

„Toll, dass ihr das macht. Der einzige Newsletter, der selten nicht gelesen wird und wenn er aufgrund von Zeit ungelesen gelöscht wird, dann mit Bedauern  😉 “

„Großartiger Newsletter, vielen herzlichen Dank für eure Arbeit! Ich lese ihn immer (trotz knapper Zeit ;-), empfehle ihn regelmäßig weiter und finde ihn – nicht zuletzt in diesen Zeiten – unsagbar wichtig. Danke!!“

Diese Stimmen motivieren uns sehr und zeigen, wie wichtig der Newsletter für viele von euch ist – als Informationsquelle, als Impulsgeber und als Plattform für rassismuskritische Bildungsarbeit.