Im März 2015 startet eine neue Weiterbildung „Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft“.

Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW
Vernetzung, Qualifizierung, Information, Einmischung
Im März 2015 startet eine neue Weiterbildung „Pädagogisches Handeln in der Einwanderungsgesellschaft“.
Der 2. Newsletter „Rassismuskritische Migrationspädagogik“ bietet wieder eine Vielzahl an Hinweisen zu Tagungen, interessanten Materialien und Neuerscheinungen rund um die Themen Rassismuskritik und Migrationspädagogik. Insbesondere enthält er eine Erklärung des Freiburger Forums zum Einknicken der grünen Landesregierung bei der Bundesratsentscheidung zum Thema Sichere Herkunftsstaaten sowie den Hinweis auf eine Stellungnahme
Das Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW hatte den Appell u.a. des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg unterstützt und zusammen mit anderen Organisationen zu einer Kundgebung am 13. September 2014 in Stuttgart aufgerufen.
Der Runde Tisch Antidiskriminierung Reutlingen, eng verbunden mit dem Netzwerk, veranstaltet in Tübingen eine Fort- und Weiterbildung zum Thema Antidiskriminierungsberatung.
Das Netzwerk unterstützt den Appell an die Landesregierung „Roma haben kein sicheres Herkunftsland“ und ruft gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat BW und dem Freiburger „Forum aktiv gegen Ausbeutung“ und anderen Organisationen zur gleichnamigen Kundgebung am 13. September auf.
Seit 2009 gibt es das Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg als geschlossenes Netzwerk von Kolleg_innen, die in (sozial)-pädagogischen und in angrenzenden Handlungsfeldern, an der Hochschule, als freiberufliche Berater_innen arbeiten und einem rassismuskritischen Ansatz nahestehen.
Im April 2014 steht das nächste Jahrestreffen des Netzwerks an.
Eine rassismuskritische Einmischung aus aktuellem Anlass von Andreas Foitzik 8.10.2013 Am vergangenen Donnerstag, dem 3. Oktober 2013, ist vor den Küsten Lampedusas ein Flüchtlingsschiff in Brand geraten und gesunken. Von den rund 500 Flüchtlingen an Bord dieses kleinen Kutters konnten nur 150 gerettet werden. Eine unvorstellbare Zahl von vermutlich über
In den nächsten Jahren sollen in Folge des Kosovo-Rückübernahmeabkommens von April 2010 alleine in Baden-Württemberg über 1.000 langzeitgeduldete Roma, darunter viele Kinder in den Kosovo abgeschoben werden, bundesweit sind es über 10.000. Die Landesregierung hat im August 2011 diese Abschiebungen vorübergehend ausgesetzt. In den nächsten Wochen soll entschieden werden, ob
Willkommen zur Website des Netzwerks rassismuskritische Migrationspädagogik in Baden-Württemberg!