Sozialarbeiterische Stellungnahme zu der Forderung des Tübinger OB Boris Palmer zu einem „Informationsaustausch“ zwischen Flüchtlingssozialarbeit und Sicherheitsbehörden Eine Positionierung des Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik[1] Mai 2021
Autor: Axel Pohl

31. Newsletter „Rassismuskritische Migrationspädagogik“
Liebe Kolleg*innen und Freund*innen, am 19. Februar 2021 jähren sich die rassistischen Morde von Hanau. Nach einem kurzen Entsetzen ist es vor einem Jahr in der Öffentlichkeit sehr schnell wieder still geworden. Leider greift die Erklärung „Da kam dann Corona“ nicht besonders glaubwürdig.

30. Newsletter „Rassismuskritische Migrationspädagogik“
Liebe Kolleg*innen und Freund*innen, wir haben uns sehr gefreut, als Faisal Garba und Isabelle Ihring auf uns zukamen, ob sie ihre postkoloniale Intervention „Corona-Impfungen oder die Suche nach globaler Solidarität“ in unserem Newsletter veröffentlichen können.
Moria als Symbol für die Verachtung der Menschenwürde in Europa
Dieser kleine Text ist eine erste empörte Reaktion aus den Reihen des Netzwerks auf die Eskalation der Situation im Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos, über die wir in den letzten Newsletter immer wieder berichtet haben. Er wurde geschrieben am 9. September 2020 – in den ersten Stunden nach

29. Newsletter „Rassismuskritische Migrationspädagogik“
Liebe Kolleg*innen und Freund*innen, nachdem wir uns schon im letzten Newsletter einen Schwerpunkt auf das Thema Polizeigewalt und Antischwarzer Rassismus hatten, nehmen wir nun aus Anlass der durch die Stuttgarter Ereignisse aufgekommenen Diskussion das Thema Racial Profiling in den Blick.

Video „Rassismuskritische Perspektiven auf die Coronakrise“
Ein online-Gespräch von Andreas Foitzik mit Annita Kalpaka und Paul Mecheril

28. Newsletter Rassismuskritische Migrationspädagogik
Liebe Kolleg*innen und Freund*innen, nach dem Tod von George Floyd durch Polizeigewalt in den USA scheint es wieder ein Zeitfenster zu geben, in dem es möglich ist, über Rassismus zu sprechen. Wie im Februar nach dem Morden in Hanau, wie nach besonders tödlichen Eskalationen im europäischen Grenzregime, wie kurz auch

27. Newsletter Rassismuskritische Migrationspädagogik
Schwerpunkt: Corona und grenzenlose Solidarität Vor drei Wochen haben wir den ersten Sondernewsletter zum Themenschwerpunkt „Hanau, Ägäis und Corona“ herausgebracht. Drei Wochen scheinen wie eine Ewigkeit. Nun hat sich – auch unsere – Aufmerksamkeit gedreht und dieser Newsletter würde eher überschrieben mit Corona, Ägäis und irgendwann noch Hanau.

Appell „Aufnehmen statt sterben lassen“
Das Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik ist einer ersten Unterzeichner*innen dieser wichtigen Erklärung, die u.a. von kritnet und medico international initiiert wurde und ab heute verbreitet wird.

Sondernewsletter Hanau, Ägäis, Corona
Liebe Kolleg*innen und Freund*innen, vielleicht ist es nur, um einen Umgang zu finden mit der eigenen Ohnmacht angesichts von Ereignissen, die einen fassungs- und sprachlos zurücklassen.